Notwendigkeit oder Abzocke?
Parkraumüberwachung am Marktforum „Langwahn“: Zentrumsnahe Parkplätze sind in vielen Städten, wie auch in Eschweiler, heiß begehrt, jedoch oft rar gesät.

In diesem Kontext nutzen zahlreiche Autofahrer gerne die kostenfreien Parkmöglichkeiten an Supermärkten und Einkaufszentren. Dies führt jedoch häufig dazu, dass Parkplätze, die für Kunden und Mitarbeiter vorgesehen sind, von Fremdparkern blockiert werden. Ein Beispiel dafür ist der Kundenparkplatz am Marktforum „Langwahn“, wo die Betreiber aufgrund wiederholter Probleme mit dem alten Schrankensystem nun die Firma Park&Control mit der Parkraumüberwachung beauftragt haben.
Statt Schranken wird seit einiger Zeit ein kameraunterstütztes System zur Kennzeichenerfassung verwendet. Autofahrer, die die kostenlose Parkdauer von 90 Minuten nicht überschreiten, können den Parkplatz ohne weitere Schritte wieder verlassen. Überschreiten sie jedoch diese Zeit, müssen sie ihr Kennzeichen am Automaten eingeben und die entsprechenden Gebühren entrichten. Die Kosten belaufen sich auf 1,50 Euro pro Stunde nach den ersten 90 Minuten, mit einem Tagesmaximum von 10 Euro. Die Bezahlung kann entweder am Automaten per Karte oder online über die auf den Schildern angegebene Homepage bis zu 24 Stunden nach Parkende erfolgen.
Obwohl das System auf den ersten Blick fair erscheint, berichten Kunden immer wieder von erhaltenen Schreiben, in denen ihnen ein Park- oder Benutzungsverstoß vorgeworfen wird, der mit einer Strafe von mindestens 35 Euro geahndet wird. Doch wie gerechtfertigt sind diese Vorwürfe?
Recherchen zeigen, dass in vielen Fällen die Vorwürfe tatsächlich auf Missverständnisse oder versehentliche Fehler der Kunden zurückzuführen sind. Oft versuchen Parker bereits bei der Ankunft zu bezahlen, obwohl sie sich noch innerhalb der kostenfreien 90 Minuten befinden. In diesen Fällen zeigt der Automat 0,00 Euro an, was dazu führen kann, dass die Nutzer denken, sie hätten korrekt gehandelt. Nach Parkende verlassen sie den Parkplatz, obwohl nach der tatsächlichen Parkzeit ein Entgelt fällig wäre.
Manche Kunden glauben, sie haben die kostenfreien 90 Minuten noch nicht ausgeschöpft, und verlassen den Parkplatz, obwohl sie die eigentliche Parkzeit überschritten haben.
In einigen Fällen kann es zudem vorkommen, dass Kennzeichen durch das System nicht korrekt erfasst werden. Autofahrer, die die 90 Minuten überschreiten, müssen in diesen Fällen ihre Ankunftszeit manuell am Automaten eingeben. Seit November wird zudem eine Art künstliche Intelligenz eingesetzt, um Fehler bei der Kennzeichenerfassung zu überprüfen. Einfahrten, die nicht registriert wurden, werden anhand der Videoaufnahmen mit den Ausfahrten abgeglichen, um mögliche Unstimmigkeiten zu klären.
Kunden, die mit einem Bußgeldbescheid konfrontiert sind und sich sicher sind, keinen Fehler gemacht zu haben, können sich an die Firma Park&Control wenden. Diese prüft jeden Einzelfall genau – so wurde uns versichert.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Parkraumüberwachung am Marktforum „Langwahn“ sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringt. Während sie für eine bessere Nutzung der Parkplätze sorgt, können Missverständnisse und technische Fehler zu Unannehmlichkeiten für die Nutzer führen.
Dennoch bleibt festzuhalten, dass die Möglichkeit, in zentrumsnahen Bereichen kostengünstig zu parken, für viele Autofahrer und Geschäftstreibende eine willkommene Lösung darstellt.
Jessica Hissink