Neues von der Begabtenförderung am Städtischen Gymnasium: Preisverleihung für Videoprojekt Dear Julie in Bonn
Eschweiler .- Eine Gruppe von sechs Schülerinnen und Schülern des Städtischen Gymnasiums Eschweiler hat im Kurs „Begabtenförderung“ im ersten Halbjahr der Jahrgangsstufe 10 einen Wettbewerbsbeitrag für den Bundeswettbewerb Fremdsprachen (Englisch/Französisch) erarbeitet und dafür den 2. Preis auf Landesebene gewonnen. Zur Preisverleihung in Bonn wurden die Jugendlichen begleitet von Kurslehrerin Frau Hoffmann-Mayer, die an der Schule für den Bereich Begabtenförderung verantwortlich ist, sowie Schulleiter Herrn Grunewald. Für diesen Anlass hatte die Gruppe ihren eigentlich zehnminütigen Beitrag eigens in einem Trailer zusammengefasst, ohne dass ihre Botschaft an das Publikum abgeschwächt wurde. Ohne thematische Vorgaben von Seiten der Wettbewerbsveranstalter hatten sich die engagierten Schülerinnen und Schüler für die Thematik Rechtsextremismus und Radikalisierung entschieden. Ihre Botschaft: Gegen Rechtsextremismus muss gehandelt werden, bevor es zu spät ist. Wer sich nicht informiert, trägt Mitverantwortung für eine Radikalisierung. Das Video „Dear Julie“ zeigt nicht nur das sprachliche Können der Jugendlichen, sondern macht auch ihr Engagement für Demokratie, Verständnis und ein friedliches Miteinander deutlich – Werte, für die wir alle einstehen sollten, wie der Beitrag der Gruppe verdeutlichte. Beeindruckt von Idee und Umsetzung zeigten sich bei der Preisverleihung im Friedrich-Ebert-Gymnasium auch Frau Ministerialrätin Hinz und der Leiter des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen, Herr Remmy, die in ihren Reden unter anderem darauf Bezug nahmen. Eine feierliche Veranstaltung in würdigem Rahmen, die den jungen Preisträgerinnen und Preisträgern Anerkennung und Wertschätzung vermittelt hat.
Redaktion