Die Realschule Patternhof stellt das RSP-Konzept vor
„Respektvolles Miteinander. Starker Zusammenhalt. Persönlichkeit bilden.“
Eschweiler. Dafür steht RSP und genau das möchte die Realschule Patternhof ihren Schülerinnen und Schülern mit auf den Weg geben. Die Schulzeit ist eine prägende Phase der Entwicklung. Junge Menschen wachsen zu selbstständigen Persönlichkeiten heran und sammeln täglich neue Erfahrungen und das nicht nur in klassischen Fächern wie Mathematik, Deutsch oder Englisch.
Mit dem neuen Schulfach „RSP“ geht die Realschule Patternhof jedoch einen Schritt weiter. Einmal pro Woche setzen sich die Schülerinnen und Schüler im Rahmen dieses Fachs mit wichtigen Themen des sozialen Miteinanders auseinander: Respekt, Diversität, Frauenrechte, Hygiene, gutes Benehmen, Soft Skills, Berufsorientierung, Kritikfähigkeit, Pünktlichkeit, Selbstfindung- und vieles mehr. Es geht um Fragen des täglichen Lebens: Warum grüßt man sich? Weshalb sollte man nach dem Sportunterricht die Kleidung wechseln? Warum ist gegenseitige Hilfe so wichtig?
RSP bietet Antworten und Orientierung
Das Besondere am RSP-Konzept ist, dass es nicht nur Regeln vorgibt, sondern auch deren Sinn erklärt. So entsteht ein tieferes Verständnis für Werte und Verhaltensweisen, die für ein friedliches und respektvolles Zusammenleben notwendig sind.
In einem Pressegespräch berichteten Schulleiter Jürgen Momma und seine Stellvertreterin Elke Cornetz von der spannenden Entwicklung des Konzepts. Momma hatte die Idee aus seiner früheren Berufserfahrung mitgebracht. Im Rahmen einer Projektwoche wurde das Konzept gemeinsam mit dem Kollegium weiterentwickelt. Zwei Kolleginnen mit grafischer Ausbildung entwarfen das nun allgegenwärtige RSP-Logo der Schule.
„RSP inszeniert aktive Achtsamkeit“, erklärt Momma. „Die Umsetzung ist möglich, weil unser Kollegium an einem Strang zieht. Mir ist es wichtig, dass unsere Schülerinnen und Schüler verstehen, warum man einander grüßt oder warum man nach dem Sport frische Kleidung anzieht. Körperliche und sprachliche Hygiene sind zentrale Bestandteile des Konzepts.“
Ein kooperatives Projekt mit Wirkung
„Das Konzept öffnet Türen zu neuen Blickwinkeln“, ergänzt Cornetz. „Es umfasst mittlerweile über 35 Seiten und wird regelmäßig überarbeitet. Trotz der hohen Schülerzahl von 840 funktioniert das Konzept- die Kinder und Jugendlichen halten sich meistens an die vereinbarten Regeln und Normen, die sie im RSP-Unterricht erlernen.“
Das RSP ist nicht nur ein Unterrichtsfach, sondern auch eine Haltung, die im gesamten Schulalltag gelebt wird. Die Inhalte sind altersgerecht angepasst, und ein schulinternes Curriculum unterstützt die Lehrkräfte bei der Durchführung. Entwickelt wurde es in enger Zusammenarbeit mit dem Kollegium- ganz im Sinne des Leitgedankens „Cooperative Identity“.
Auch soziales Engagement und ehrenamtlicher Einsatz werden im Rahmen von RSP gefördert und gewürdigt. „Unsere Schule ist ein Spiegel der Gesellschaft Eschweilers“, so Cornetz. „Gerade deshalb ist es wichtig, dass junge Menschen lernen, was zum Leben dazugehört.“ Anne, Vadim, Claudia und Oskar aus der fünften Klasse wirkten am Tag der offenen Tür aktiv an der Vorstellung des Konzepts mit. Durch selbst erstellte Interviews und Rollenspiele trugen sie dazu bei, die Inhalte und Ziele von RSP anschaulich zu vermitteln.
Die Schulverwaltung spielt ebenfalls eine tragende Rolle bei der Umsetzung. Cornetz nennt sie „die guten Geister der Schule“- sie tragen mit ihrem Engagement maßgeblich zum Gelingen des Projekts bei.
Positive Resonanz wächst
Die Reaktionen auf das neue Fach waren zunächst verhalten. In einer ersten Umfrage gaben viele Schülerinnen und Schüler an, noch nicht ganz zu verstehen, was genau RSP ist. Doch in einer zweiten Befragung zeigte sich ein deutlich positiveres Bild- auch seitens der Eltern, die das Engagement der Schule sehr begrüßen. Mit dem RSP-Konzept hat die Realschule Patternhof ein praxisnahes Fach etabliert, das Schülerinnen und Schüler auf wichtige soziale und persönliche Kompetenzen vorbereitet. Es stärkt den respektvollen Umgang, fördert den Zusammenhalt und begleitet junge Menschen in ihrer Entwicklung und das weit über den klassischen Unterricht hinaus.
Ardita Hashani