28.02.2024
1 Foto
- Anzeige -

Aktuelles von der VHS: Filmabend, Deutschkurse, Computerspiele und Pflege

Volkshochschule Eschweiler - Manuel Hauck

Die Volkshochschule Eschweiler informiert über ihre aktuellen Angebote, die in Kürze stattfinden oder starten.

__

 

Deutsch lernen und Arbeiten:

Die Volkshochschule Eschweiler bietet für Beschäftigte (Vollzeit-, Teilzeitbeschäftigte oder Minijobber) einen Deutschkurs an, der dienstags- und donnerstagsabends von 17:30-21:30 Uhr stattfindet und auf die Sprachprüfung B2 nach dem Europäischen Referenzrahmen vorbereitet. Der Kurs wird vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gefördert und ist unter bestimmten Voraussetzungen entgeltfrei. Interessierte, die über Deutschkenntnisse auf dem Sprachniveau B1 verfügen, können zum Infoabend am 29. Februar um 17:30 Uhr in die vhs-Eschweiler (Kaiserstraße 4a, 52249 Eschweiler) in Raum 101 kommen und bringen bitte, wenn vorhanden, das Sprachenzertifikat B1, ihren Personalausweis, eine Kopie des Arbeitsvertrages und einen Einkommensteuerbescheid 2022 (oder die drei letzten Gehaltsabrechnungen) mit.

__

 

Entgeltfreier Kurs „Computerspiele programmieren mit Godot“:

Wer Interesse hat, die eigenen Computerspiel-Ideen graphisch umzusetzen und Spielfiguren zum Leben zu erwecken, hat nun die Gelegenheit dazu. Ab Dienstag, 5. März, 17:00-18:30 Uhr bietet die vhs Eschweiler an zehn Terminen einen entgeltfreien Kurs „Computerspiele programmieren mit Godot“ an. Es war nie einfacher, selbst eines zu erstellen als heute. In diesem Kurs entwickeln die Teilnehmer mit dem Kursleiter Nitai Heeb, Softwareentwickler, gemeinsam ein Spiel mit der Game-Engine Godot. Godot ist kostenlos, Open-Source und bietet mit der eigenen Script-Sprache GDScript auch für Anfänger einen idealen Einstieg. Neben der Vermittlung der Script-Sprache, umfasst der Kurs die Einrichtung der Godot-Entwicklungsumgebung sowie die Gestaltung eigener Spielfiguren, Gegnertypen, Animationen und Partikeleffekte, Level-Design und Spielweltumgebung. Das Gamedesign wird kreativ gestaltet und jeder entscheidet selbst, in welche Richtung sich das eigene Computerspiel entwickeln soll. Der Kurs richtet sich an Jugendliche ab 15 Jahren und Erwachsene. Grundlegende Computer- und Englischkenntnisse sind Voraussetzung. Um vorherige Anmeldung wird gebeten.

__

 

Hausführung „Pro Seniore“:

Die Volkshochschule bietet in Kooperation mit der Pro Seniore Residenz Eschweiler am Dienstag, 5. März, von 15:00-16:30 Uhr eine Hausführung an. Sie überlegen, ob Sie in einigen Jahren noch in Ihrer Wohnung ohne Hilfe und alleine leben können? Pro Seniore lädt ein, sich das Haus einmal ausführlich und in Ruhe anzusehen. Das Angebot reicht von Pflege über Betreutes Wohnen bis zu Beschäftigungs- und Gesundheitstherapien. Über all das kann in lockerer Atmosphäre gesprochen, offene Fragen geklärt werden und im Anschluss findet ein Rundgang durchs Haus statt. Eine Anmeldung ist erforderlich.

__

 

Filmabend „Feminism WTF“:

Zum Weltfrauentag zeigt die Volkshochschule am 8. März (19:00-21:30 Uhr) im vhs-Haus (Kaiserstraße 4a, 52249 Eschweiler) in Raum 002 im Erdgeschoss den Film „Feminism WTF“ (What the fuck).

Die Frauen*bewegung ist die erfolgreichste soziale Bewegung des 20. Jahrhunderts und hat alle Gesellschaftsschichten erfasst. Ihre Errungenschaften haben nicht nur bessere Lebensbedingungen für Frauen* erkämpft, sondern unsere Lebensweisen und unsere Ideen von Zusammenleben radikal verändert. Und obwohl feministische Debatten wie #metoo in der Mitte der Gesellschaft angekommen sind, hat der Begriff „Feminist*in“ immer noch einen negativen Unterton.

Der Dokumentarfilm FEMINISM WTF (What the fuck) schlüsselt auf, welche Themenvielfalt 2023 unter dem Begriff Feminismus verhandelt wurden. Die Experts aus Politik- und Sozialwissenschaften, Männlichkeitsforschung, Gender-, Queer- und Trans-Studies gehen der Frage nach, wie wir alle zum Aufbrechen von Macht- und Abhängigkeitsverhältnissen beitragen können, um eine solidarische Gesellschaft der Vielen zu sein. Dabei geht es um viele aktuelle Debatten: Warum sprechen wir immer von nur zwei Geschlechtern? Warum müssen Frauen* den Großteil der unbezahlten Haus- und Kindererziehungsarbeit machen? Warum sind Kapitalismus und Feminismus ein Widerspruch? Was hat der europäische Kolonialismus mit den heutigen Ideen von sexueller Freiheit und rassistischen Stereotypen zu tun? Wieso brauchen wir Feminismus, um das Klima zu retten? Und warum engagieren sich eigentlich so wenige Männer für den Feminismus?

In „FEMINISM WTF“ setzt Regisseurin Katharina Mückstein die Experts in einen filmischen Dialog mit Musikvideo-Sequenzen zum elektronischen Soundtrack von Tony Renaissance: die ästhetisierten Tanz- und Performance-Motive brechen mit den gängigen Vorstellungen von Pop-Feminismus und entwerfen lustvolle, neue Bilder von Körper und Geschlecht.

Die Beigeordnete für Soziales, Bildung, Jugend, Kultur und Sport der Stadt Eschweiler, Dana Duikers, und die vhs-Leiterin, Silvia Hannemann freuen sich auf viele Besucher*innen und führen in dem Film ein. Um vorherige Anmeldung wird gebeten.

__

 

Anmeldungen und Beratungen:

Anmeldungen und Beratungen zu allen Angeboten sind bei der Volkshochschule Eschweiler möglich, telefonisch unter 02403 70270 oder über die vhs-Homepage: zur Volkshochschule Eschweiler.