13.09.2023
1 Foto
- Anzeige -

Aktuelles von der VHS: Gesundheit, intuitives Malen, Forschungszentrum Jülich

Die Volkshochschule Eschweiler informiert über ihre aktuellen Angebote, die in Kürze stattfinden oder starten.

__

 

Angebote zum Semesterstart:

Die Volkshochschule Eschweiler präsentiert zu Semesterbeginn eine vielfältige Auswahl an Einzelveranstaltungen, die eine breite Palette von Bildungs- und Informationsveranstaltungen sowie sinnvolle Freizeitaktivitäten bieten.

Am 21. September finden gleich mehrere interessante Veranstaltungen statt. „Erste Hilfe, der MDK kommt! - Das Gutachtenverfahren bei Pflegebedürftigkeit“ von 18:00-20:15 Uhr informiert in Kooperation mit der Pflegeberatung der StädteRegion Aachen und der Volkshochschule Stolberg über neue Definitionen von Pflegebedürftigkeit und den Zugang zu Leistungen der Pflegeversicherung, insbesondere für Menschen mit Demenz oder psychischen Erkrankungen. Dabei werden auch die Grundzüge des Antrags- und Begutachtungsverfahrens zum Erlangen eines Pflegegrades erläutert.

Gleichzeitig, um 19:00 Uhr steht im Kulturzentrum Talbahnhof der Volksliederabend auf dem Programm. Dieser gesellige Abend – in Zusammenarbeit mit dem Mundartkreis des Eschweiler Geschichtsvereins unter der Gesamtleitung von Alfred Wings – bietet die Gelegenheit, alte Volkslieder gemeinsam zu singen und Mundartbeiträge zu genießen.

Am selben Abend, von 18:30 bis 21:30 Uhr, beleuchtet die Veranstaltung „Wie 'tickt' Ihr Gegenüber“ die Fähigkeit zur Menschenkenntnis und zeigt auf, wie sie mithilfe der Biostruktur-Analyse als theoretisches Werkzeug entwickelt werden kann.

Am 22. September, von 15:00 bis 16:30 Uhr, richtet sich der Lehrgang „Der richtige Umgang mit einem Rollator“ an Personen mit Gehschwierigkeiten. Hier erhalten Teilnehmende praktische Ratschläge zur Auswahl und sicheren Nutzung von Rollatoren, einschließlich Tipps zur Überwindung von Hindernissen. Verschiedene Modelle können ausprobiert werden.

__

 

Aus der (Arzt-)Praxis:

Die Volkshochschule hat die neue Vortragsreihe „Aus der Praxis – Medizin im Gespräch“ gestartet. Die Idee dabei: Aktuelle Infos über verschiedene Themen der Medizin werden in einfacher Form präsentiert und im Gespräch mit der Gruppe vertieft. Alle Referenten sind praktizierende Ärzte, teils aus Eschweiler Praxen, teils aus dem St.-Antonius-Hospital, teils auch aus anderen Krankenhäusern. Folgende Kurz-Vorträge sind geplant: 

- 26. September - Impfungen: Welche Impfungen für Kinder sind besonders wichtig und welche vielleicht auch verzichtbar? Thema sind auch Impfungen für Erwachsene.

- 10. Oktober - Schmerzen im Fuß: Im Laufe unseres Lebens muten wir unseren Füßen viel zu. Es geht es aber nicht nur um Ursachen für allerlei Schmerzen, sondern auch um Behandlung und Ratschläge.

- 17. Oktober - Long-Covid: Es geht um häufige Beschwerden, mögliche Ursachen und was Betroffene tun können.

- 24. Oktober - ADHS: Welche Folgen die „Kirmes im Kopf“ für Kinder und Erwachsene haben kann und was in welchem Alter hilft – aber auch, wie sich Erkenntnisse über ADHS beziehungsweise ADS im Laufe der Jahre gemehrt haben und welche Informationen veraltet sind.

__

 

Intuitives Malen – The Creative Walk – „Erntedankwerk“:

Am 29. und 30. September bietet die vhs Eschweiler mit dem Start in den Herbst das „Erntedankwerk“ aus der Reihe „The Creative Walk“ an. „The Creative Walk“ ist eine künstlerische kreative Reise im Kreislauf des Jahres und behandelt viele Themen, mit denen wir uns meist viel zu wenig auseinandersetzen. Hier einige Beispiele: Loslassen, Visionen, Trauerbewältigung, Selbstliebe, Verstrickungen, Geduld, Sehnsucht, Ziele etc. „The Creative Walk“ eignet sich für alle, die sich persönlich weiterentwickeln und sich durch intuitives Malen ausdrücken möchten. Der Herbst ist die Zeit, in der die Farben in der Natur überdeutlich hervortreten und wir die Schöpfung noch intensiver und mit größerer Dankbarkeit erfahren. Ähnliches gilt auch für uns Menschen: Im Laufe des Lebens wird sichtbarer, wer wir sind, es treten unsere Profile, unsere Stärken und Schwächen hervor, unsere Gestalt in dieser Welt. Wo sind wir zwischen unseren Talenten, Fähigkeiten, Gaben und Sehnsüchten. Wer sind wir dazwischen? Was kann ich tun in dieser Polarität? Der Sommer ist vorbei - der Winter hat noch nicht begonnen! An diesem Wochenende kann das eigene „Erntedankwerk“ kreiert werden, welches durch verschiedene Impulse in Form von künstlerischen Aufgaben und Fragestellungen, Musik, Geschichten und Zitaten begleitet wird. Begleitet wird der Kurs im Atelier ART-Astrid Bohne von der erfahrenen Künstlerin und Kunsttherapeutin. Zur Gestaltung des Herbstwerkes werden Gouachefarben, Buntstifte sowie hochwertige wasserlösliche Ölpastellkreiden verwendet.

__

 

Besichtigung des Forschungszentrums Jülich:

Am 10. Oktober, steht ab 09:15 Uhr mit der Volkshochschule Eschweiler eine Besichtigung des Forschungszentrum Jülich auf dem Programm. Ein Gästeführer stellt den Hörsaal der Zentralbibliothek vor. Bei schönem Wetter findet eine Rundfahrt über das Gelände des Forschungszentrums mit dem Rad statt. Ein Zwischenstopp in der Rechnerhalle Jülich Supercomputing Centre ist unter anderem geplant sowie ein Mittagessen im Seecasino.

Neben einem Vortrag zum Thema Strukturwandel und Energie werden die Arbeiten des Instituts für Bio- und Geowissenschaften (IBG) vorgestellt.

Im Fokus des Instituts für Bio- und Geowissenschaften (IBG) steht die Forschung für die nachhaltige Produktion von Nahrungsmitteln, biologischen Energieträgern, Chemikalien, Pharmazeutika und Materialien auf Basis pflanzlicher und mikrobieller Prozesse beziehungsweise Prinzipien, die nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen Boden und Wasser, die Analyse und Optimierung von Stoffkreisläufen und Energienutzung.

Dieser prozessübergreifende Ansatz ist zukunftsweisend für die nachhaltige Lösung zentraler Probleme der heutigen, auf fossilen Ressourcen aufbauenden Wirtschaftsweise.

Ausgangspunkt für zukünftige Entwicklungen ist die interdisziplinäre Erforschung biologischer Systeme sowie von Bio-Geo-Systemen durch Natur- und Ingenieurwissenschaften. Das Forschungszentrum Jülich bündelt hierzu die Expertisen in der Biotechnologie, den Pflanzenwissenschaften und der Agrosphären-Forschung. Die ausgeprägt interdisziplinäre Expertise des IBG sowie die installierten großforschungstypischen Technologieplattformen (zum Beispiel omics-Plattformen, Jülich Plant Phenotyping Center) ermöglichen die Erforschung komplexer und langfristiger Themen zur nachhaltigen Bioökonomie sowie zum Klima- und Ressourcenschutz.

__

 

Anmeldungen und Beratungen

Anmeldungen und Beratungen zu allen Angeboten sind bei der Volkshochschule Eschweiler möglich, telefonisch unter 02403 70270 oder über die vhs-Homepage: zur Volkshochschule Eschweiler.